Wichtiger Hinweis:
Die Geschäftsstelle ist am Freitag, den 19.05.2023 geschlossen.


Informationsveranstaltung

„Jungbestandspflege von Laub- und Nadelholzbeständen“

In der wichtigsten Phase des Bestandes gezielt eingreifen…

Die Stützen des Jungbestandes „Vitalität, Stabilität und Qualität sowie die richtige Mischung“ gilt es, gezielt zu fördern. Es können somit auf praxistaugliche Weise in dieser Wachstumsphase ideale Bedingungen für einen klimaangepassten, zukunftsfähigen Bestand geschaffen werden.

In Zusammenarbeit mit dem AELF Passau werden dazu auf einer Waldfläche wichtige Informationen aus Theorie und Praxis an interessierte Waldbesitzer vermittelt. Ebenfalls wird auf die Möglichkeit der Förderung für die Jungbestandspflege eingegangen.

Treffpunkt:

Freitag, 26.05.2023; 14:00 Uhr

Parkplatz Maschinenringgebäude, Am Maschinenring 1, 94116 Hutthurm




Waldbauernvereinigung Passau  --  jetzt auch auf Instagram
 
Hier finden Sie Informationen und Impressionen vom aktuellen Tagesgeschäft.

Interessierte suchen in der App Instagram einfach wbv_passau und klicken auf „Folgen“.

Schon erhalten Sie die zusätzlichen Informationen und Eindrücke vom aktuellen Tagesgeschäft.

 



 

Informationsveranstaltung

„Leben mit dem Biber – Maßnahmen und Entschädigungen“

Der Biber besiedelt immer öfter kleinere Bäche und Entwässerungsgräben und nimmt somit Einfluss auf unsere Wälder und Landschaftsbilder. Viele freuen sich, andere hingegen stehen dem Biber eher skeptisch gegenüber. Konflikte sind daher vorprogrammiert.

Doch was für ein Tier ist der Biber überhaupt? Wie und wo lebt er? Welche Ansprechpartner habe ich als Waldbesitzer, wenn mein Wald/meine Flächen mit dem Biber besiedelt sind? Was kann ich waldbaulich tun und welche Entschädigungen stehen mir zu?

Zu all diesen Fragen führt die Waldbauernvereinigung eine Informationsveranstaltung durch.

Treffpunkt:

Freitag, 12.05.2023; 14:00 Uhr

Veranstaltungsraum des Maschinenrings

Am Maschinenring 1

94116 Hutthurm

Nach dem theoretischen Teil mit einzelnen Kurzvorträgen wird eine Biberfläche besichtigt.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung unter 08505/91919-0 bis spätestens 10.05.2023 zwingend erforderlich.

 

 

Informationsveranstaltung "Biotopbäume/Totholz – Förderung und Gefahren"

Zur modernen Waldwirtschaft gehören nicht nur ökonomische Aspekte, auch der Naturschutz und der ökologische Nutzen sollte bedacht werden.

Mit Biotopbäumen/Totholz auf der Fläche leisten Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen einen guten und wichtigen Beitrag für den Wald als artenreichen und gesunden Lebensraum.

Und wenn Sie Ihren Wald naturschutzorientiert bewirtschaften, können Sie vom Freistaat Bayern eine Förderung in Form eines Zuschusses erhalten.

 

Jedoch sollten aber auch die von Totholz ausgehenden Gefahren nicht außer Acht gelassen werden.

Für die nötige Sicherheit, vor allen im Siedlungsbereich, nahe Erholungseinrichtungen und entlang von öffentlichen Wegen und Straßen, hat der Waldbesitzer im Rahmen der Verkehrssicherung zu sorgen.

 

Zu diesen Themen führt die Waldbauernvereinigung Passau in Zusammenarbeit mit Förster Christopher Stumvoll vom AELF Passau eine Informationsveranstaltung durch.

Treffpunkt:

Veranstaltungsraum des Maschinenrings, Am Maschinenring 1, 94116 Hutthurm

Freitag, 14.04.2023; 14:00 Uhr

Anschließend Besichtigung entsprechender Waldbestände. Festes Schuhwerk mitnehmen.

 



 

Informationsveranstaltung Klimaverträgliche Baumarten

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran und macht auch vor unseren Wäldern nicht Halt. Bis dato etablierte Baumarten bekommen aufgrund Trockenstress, Kalamitäten und extremer Wetterereignisse immer mehr Probleme.

Wie kann man hier entgegenwirken und welche Baumarten eignen sich in Zukunft, um einen klimaverträglichen Waldbestand zu erzielen?

Hierzu führt die Waldbauernvereinigung Passau in Zusammenarbeit mit Förster Christopher Stumvoll vom AELF Passau eine Informationsveranstaltung durch.

Treffpunkt:

Veranstaltungsraum des Maschinenrings, Am Maschinenring 1, 94116 Hutthurm

Freitag, 31.03.2023; 14:00 Uhr

Anschließend Besichtigung einer Waldfläche. Fahrtzeit ca. 10 Minuten.

Nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften bilden.

Festes Schuhwerk mitnehmen.

 


 


 

Informationsveranstaltung Gelungene Kultur - Stabiler Wald


Der Waldumbau zu klimastabilen Wäldern muss in vielen Fällen über das Pflanzen erfolgen. Jedoch sind Kulturen mittlerweile häufig durch Vertrocknen gefährdet.

Was kann ein Waldbesitzer tun, damit die Kultur trotzdem gelingt?

Hierzu führt die Waldbauernvereinigung Passau am Freitag, den 10.03.2023 um 14:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Forstrevier Passau des AELF Passau eine Informationsveranstaltung durch.

Treffpunkt:

Veranstaltungsraum des Maschinenrings, Am Maschinenring 1, 94116 Hutthurm

Freitag, 10.03.2023; 14:00 Uhr

Anschließend praktischer Teil auf einer Waldfläche.

 


 


 

Neue Waldprämie

 

Nach der Bundeswaldprämie aus 2020/2021 plant das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ein neues Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“. Gegenstand der Förderung ist die nachgewiesene Einhaltung von übergesetzlichen und über den Standards der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC hinausgehende Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wertvollen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften und gegen die Folgen des Klimawandels stärker anzupassen.

Die entsprechende Richtlinie soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden; zeitgleich startet dann ein Online-Antragsverfahren (wohl vergleichbar mit der Bundeswaldprämie).

Wir möchten Sie über die wesentlichen geplanten Eckpunkte der Prämie informieren, soweit sie uns bereits bekannt sind.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Waldprämie.

 


 


 

Fortbildungsreihe für Waldbesitzende

Führerschein Pflanzung Teil 1 – Informationsabend zum Thema Pflanzung

Durch Stürme und Borkenkäferbefall sind in den vergangenen Jahren kleinere und größere Kahlflächen entstanden. Eine Pflanzung der nächsten Waldgeneration kann hier notwendig sein. Welche Voraussetzungen braucht es, dass aus Baumschulpflanzen, vitale und stabile Bäume werden? Was muss beim Pflanzen unbedingt beachtet werden? Welche Vorteile haben Ballenpflanzen? Wann gibt es finanzielle Unterstützung vom Staat?

Treffpunkt: Sitzungssaal im Alten Rathaus von Ortenburg, Marktplatz 11

Termin: Donnerstag, 22.09.2022 von 19:00 – ca. 21:00 Uhr

 

Führerschein Pflanzung Teil 2 – Pflanzkurs

Eine standortgerechte Naturverjüngung ist immer einer Pflanzung vorzuziehen. Eine Ergänzung mit Mischbaumarten kann für einen stabilen Mischwald dennoch notwendig sein. Wie qualitativ hochwertiges Pflanzmaterial in den Boden kommt, welche Pflanzverfahren es hier gibt, sehen Sie an diesem Nachmittag.

Treffpunkt: Gemeindeverbindungsstraße nördlich Drittenthal (Gemeinde Ortenburg)

Freitag, 23.09.2022 von 13:00 – ca. 16:00 Uhr

 

Führerschein Pflanzung Teil 3 – Probleme und Pflege auf Pflanzflächen

Brombeere, Faulbaum, Spätfrost, Trockenheit, Rüsselkäfer, Reh- und Hasenverbiss, Mäuse und noch vieles mehr machen den kleinen Bäumchen zu schaffen. Mit welchen Werkzeugen und welcher Strategie man den Problemen am besten zu Leibe rückt, sehen Sie an diesem Nachmittag.

Treffpunkt: Waldeinfahrt nördlich von Tannet 1, Gemeinde Fürstenzell

Freitag: 14.10.2022 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Um besser planen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

 


 

Liebe Waldbesitzer,

die Preise für Rundholz sind für August weiter gesunken. Positiv bleibt jedoch, dass in den meisten Fällen ein dreistelliger Betrag für Fichte 2b BC weiterhin ausgezahlt werden kann.

 

Wir empfehelen für einen geplanten Holzeinschlag fogende Aushaltungen:

Fixlängen: Fi/Ta, Länge 4m zzgl. 10 cm Übermaß bis Zopf 15 m.R.

Stämme mit einem Durchmesser von 45 cm und stärker extra poltern.

Zudem ist das Frischholz vom Käferholz und von Käferbäumen aus den Jahren vor 2021 extra zu poltern.

 

Papierholz: Fi/Ta, Länge 2 m oder 3 m. Der Zopf beträgt 8 cm m.R. Bitte nur eine Länge wählen.

 

Faserholz/Brennholz: Fi/Ta, Länge 2m/ 3m/ 4m, Zopf 6 cm m.R.

 

 


Ünterstützen Sie die Wiederbewaldung unseres heimischen Waldes im Landkreis Passau!

 - mit dem Bürger gemeinsam den heimischen Wald wiederbewalden

 

Der Wald hat viele positive Funktionen. Er ist ein CO2 Speicher, er dient dem Bürger zur Erholung, ist für die Tiere ein Lebensraum und wirkt auch oft als Lärmschutz und Schattenspender. Sturm Kolle und der Borkenkäfer aber auch andere Schadereignisse setzen unseren Wäldern immer mehr zu.

Auf diesen baumfreien Schadflächen findet man oft  Verunkrautung, verdrängende Vegetation und Brombeeren aber keine Bäume. Zur Wiederaufforstung der Wälder und damit einem Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, hat die WBV Passau ein Projekt gestartet, bei dem sich Firmen und Privatpersonen freiwillig an der Wiederbewaldung des heimischen Waldes im Landkreis Passau beteiligen können. 

Unterstützen Sie dieses Projekt finanziell, mit einem frei wählbaren Betrag. Gerne dürfen Sie sich auch bei der Pflanzung mitmachen. 100% des Geldes geht in den Kauf von Bäumen.

Bei interesse melden Sie sich bei der Waldbauernvereinigung Passau unter

08505/91919-0 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

 


 

Holzeinschlag ist möglich - gestiegene Papierholzpreise!

 

Liebe Mitglieder der WBV Passau

Nochmals möchten wir sie ermutigen Ihre Waldungen zu durchforsten. Neben dem zu erwarteten Holzerlös, schaffen Sie dadurch einen stabileren Wald und steuern die Baumartenanteile.

Der Winter ist dafür ein günstiger Zeitraum, da die Bäume nicht mehr im Saft stehen. In den Wäldern mit Durchforstungrückständen stehen die Bäume eng beieinander. Dadurch machen sie sich ihre Krone gegenseitig kaputt und das Dickenwachstum ist gering.

                

Auch jüngere Bestände mit einer Höhe von 15 m Höhe gehören gepflegt. Da der Papierholzpreis gestiegen ist, sollte dies ein weiterer Anreiz sein, dem Wald etwas Gutes zu tunNach all den Monaten mit Niedrigpreisen, können wir doch seit.

Um die Waldpflege strukturiert durchzuführen, ist eine möglichst frühe Anmeldung der Fläche nötig und für eine gute Planung zweckmäßig. Ihre Holzmengen können dadurch in den Verträgen mit den verschiedenen Sägewerken eingeplant und eine reibungslose Holzabfuhr organisiert werden. Des Weiteren können für die Holzeinschlagsunternehmen optimalere Routen gelegt werden.

Melden Sie sich hierzu bei Dominik Ernst unter 0173/8285202 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Kurz vor Weihnachten möchten wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie ihrer Vereinigung in diesem besonderen Jahr geschenkt haben bedanken.

Die Vorstandschaft und alle Mitarbeiter der Waldbauernvereinigung wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2022.

Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit, besinnliche Zeit mit Ihrer Familie. Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr bei der Waldpflege, Holzernte, Holzverkauf, Pflanzung und bei sonstigen Fragen rund um den Wald zur Seite stehen zu dürfen.

Ihre

Waldbauernvereinigung Passau w.V.

 


Holzmarktsituation:

Unsere Absatzmöglichkeiten für Rundholz ist weiterhin sehr gut. Sowohl Käferholz als auch Frischholz können wir gut verkaufen. Positiv hinzu kommen die neuen gestiegenen Papierholzpreise.

Um den Käferbefall im kommenden Jahr weiter zu minimieren, raten wir im im Dezember und Januar nochmals die Ränder von früheren Käfer- und Windwurflächen abzugehen und nach sichtbarem Käferbefalll zu kontrollieren. Die befallenen Bäume gehören baldmöglichst aus dem Wald. Optimal wäre der Zeitpunkt bevor die Stämme ihre Rinde verlieren. Also nicht erst im Februar, sondern in den nächsten Wochen.

 


 


Sortimentsaushaltung:

 

Liebe Mitglieder,

halten Sie derzeit ihre Käferbäume auf 5m zzgl. 10cm Übermaß aus. Der Zopf beträgt 15cm o.R. Frischholz ist auf 4m zzgl. 10 cm Übermaß auszuhalten. Der Zopf beträgt 15 cm o.R.

Stämme mit einem Durchmesser über 45cm sind auf 4m zzgl. 10cm Übermaß auzuhalten.

Die verschiedenen Längen sind extra zu poltern.

Papierholz derzeit auf 3m aushalten.

Bitte lagern Sie ihre Fixlängen an ganzjährig LKW-befahrbare Wege. Für die Käferbekämpfung bis zur vollständigen Holzabfuhr ist der Waldbesitzer verantwortlich.

 


Ihre Waldbauernvereinigung Passau ist umgezogen!                                                                                   

Seit November 2018 finden Sie uns im neuen Büro beim Maschinenring in Kringell in Hutthurm.

 

Neue Adresse:

WBV Passau w.V.

Am Maschinenring 1

94116 Hutthurm

Büro:Montag bis Donnerstag 8:00h - 12:00h

08505/91919-0

Fax: 08505/91919-29

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

49505fc9 4521 41e3 a779 ed9c446f4bf7 transparent nicht farbecht

 

Wir sind KFP und CoC-Zertifiziert.

Das KFP-Zertifikat finden Sie unter: KPF-Zertifikat

Das Zertifikat finden Sie unter: CoC-Zertifikat


 

Kalamitätsmeldung

 

Vergessen Sie nicht Ihren Käferbefall vor Hiebsbeginn bei der Finanzdirektion in München anzumelden.

weiter zum Formular


 


Sie brauchen einen Harvester um die Käferbäume aufzuarbeiten?

 

Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir arbeiten ihr Holz zuverlässig auf und können ihr Holz zu Marktpreisen verkaufen. Auch die Nebenprodukte, wie Papierholz und das in großen Mengen anfallende Bruchholz, werden wir selbstverständlich für sie verkaufen.


 

Käferprobleme in den Jahren 2017 bis 2020

 
Der Käfer fliegt und fliegt und fliegt.
Dramatische Entwicklung beim Borkenkäfer.

Borkenkaefer 07-2017

   Legende BOKAE

         

Landkreis Passau – Die derzeitige Entwicklungsgeschwindigkeit des Buchdruckers ist die höchste der vergangenen Jahre. Die normale Entwicklung dauert etwa 6 - 10 Wochen, jedoch begünstigt das warme Wetter die Geschwindigkeit. Frischbefall ist derzeit gut zu erkennen. Gehen Sie ihre Fichten einzeln ab und schauen Sie nach Bohrmehl am Stammfuß und in den Rindenschuppen.

 


 

Käferholz in Massen - was tun mit dem Rundholz?

Oft werden aus drei sichtbaren Käferbäumen 80 Bäume, die bei genauerem Hinschauen befallen sind. Aufgrund dieser Situation im gesamten Niederbayerischen Raum ist die Käferbekämpfung mit einer reinen schnellen Holzabfuhr nicht mehr möglich.

Aus diesem Grund ist zusätzlich zum Holzabtransport nach Alternativen zu suchen.

Eine Möglichkeit ist das Entrinden der Käferstämme. Wem das Entrinden nicht möglich ist und wer im PEFC-zertifizierten Wald arbeitet (alle Mitglieder der WBV'en), kann als letzte Alternative nach Rücksprache mit einer forstfachlich ausgebildeten Person (z.B. Förster des AELF oder WBV'en) chemisch den Ausflug des Käfers verhindern. Dazu gibt es ein Merkblatt, erstellt durch den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, welches auch für uns in Bayern gültig ist.

weiter zum Merkblatt

Die für den Landkreis Passau zuständige amtliche Kontrollstelle für Geräte ist beim AELF Deggendorf angesiedelt.


 

Kalamitätsmeldung

Vergessen Sie nicht Ihr Käferholz vor Hiebsbeginn bei der Finanzdirektion in München anzumelden.

weiter zum Formular


 

Wertholz-Submission Bayerischer Wald 2016/17

Traditionsgemäß fand im Winter 2016/17 in Obersimboln bei Salzweg die Wertholz-Submission statt.

14 Baumarten wurden präsentiert; wobei der Schwerpunkt dieses Jahr auf die Eiche mit 344Fm gelegt wurde. Daneben konnten auch Eschen (24 Fm) und Bergahorn (8 Fm), sowie seltenere Baumarten, wie Nußbaum oder Birne beboten werden.

Es wurden von insgesamt 15 Bietern Angebote abgegeben. Mit einem Zuschlagsanteil von 98%, dies entsprechen 404,16Fm, blieben z.B. nur wenige Fm der Linden und Kirschen für den Nachverkauf übrig.

2017 wurde ein Durchschnittserlös über alle Baumarten von 343€/Fm erzielt. Im Vergleich zur voran gegangenen Submission im Jahr 2015 ist das Durchschnittsgebot über alle Baumarten um 82 Euro und somit um 31% höher. Auch das Durchschnittsgebot bei der Eiche stieg um 52Euro auf 366€/Fm. Der Grund für diesen Anstieg liegt in der hohen Nachfrage nach dunklen Hölzern.

Hierbei ist es dann nicht überraschend, dass das Höchstgebot von einer Eiche erreicht wurde. Der Stamm wurde mit 947€/Fm beboten und kam dieses Jahr aus Bad Griesbach, im Vereinsgebiet der WBV Vilshofen-Griesbach. Die Eiche mit einer Länge von 5m und 100cm Durchmesser hatte ein Volumen von 3,93fm und ging an einen Furnierkäufer. Der Stamm brachte 3718,86Euro.

  .

Hoechstgebot Sub 2017 
   
 
 
 
 
 

 

WBV Passau
Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zu den Themen Wald, Forst und Holz.

 
  • 598760 original R K B by Rainer-Sturm pixelio
  • 608415 original R B by Rudolpho-Duba pixelio
  • 590144 original R K B by Rainer-Sturm pixelio
 
Die Waldbauernvereinigung Passau (WBV) ist ein Zusammenschluss von privaten, kommunalen und kirchlichen Waldbesitzern. Derzeit umfasst sie ca. 1.635 Mitglieder mit einer Waldfläche von 8.600 Hektar.
1969 vor allem zur kostengünstigen Beschaffung von Forstpflanzen und zur Vermarktung von Papierholz gegründet, hat sich die WBV in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der für seine Mitglieder umfangreiche Leistungen bereit hält:   
 
  • Beratung vor Ort im Wald zu allen waldbaulichen Fragen
  • Planung und Durchführung von Holzerntemaßnahmen
  • Auszeichnung von Beständen
  • Vermarktung von Holz                          
  • Kostengünstige Beschaffung von Forstpflanzen
  • Fachgerechte Durchführung von Pflanzungen und Pflegearbeiten
  • Verkauf von Zaungeflecht, Fege-  und Verbissschutz
  • Komplettbetreuung für Waldflächen (Waldpflegevertrag)
  • Information durch Rundschreiben und Newsletter   
  • Fortbildungen und Lehrfahrten                                                      

pict0107

In guter Zusammenarbeit mit der staatlichen Forstverwaltung wird die Beratung der Mitglieder zu allen forstwirtschaftlichen Fragen angeboten.